Fahrzeug Historie der Dreiseenbahn

BR 50
Technische Daten:
   
Bauart: 1'E h2    
Hersteller: alle Lokomotivfabriken    
Baujahr: 1939-1948    
Stückzahl: 3164    
Länge über Puffer: 22940 mm    
Dienstgewicht: 86,9 t    
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h    
Leistung: 1625 PSi    

Zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn zählt die ab 1939 gebaute Schlepptenderlokomotive der Baureihe 50. Zunächst im Rahmen der Kriegsvorbereitung beschafft, verließen bis 1948 3164 Maschinen die Werkshallen fast aller großer Lokomotivfabriken. In abgespeckter Version wurde sie als Kriegslokomotive der Baureihe 50 ÜK bzw. 52 gebaut.
Dank der niedrigen Achslast wurden diese Loks auch auf Nebenbahnen eingesetzt und gehörten dadurch zu den Universal-Lokomotiven. Nach dem Krieg waren trotz hoher Verluste noch sehr viele 50er vorhanden, die zusammen mit der Baureihe 44 das Rückgrat des Güterverkehrs der Deutschen Bundesbahn bildeten. So kamen diese Lokomotiven auch in den Hochschwarzwald. Bis 1962 verkehrten Loks der Baureihe 50 mit Güterzügen auf der Dreiseenbahn.
Bei der DB wurden 1977 die letzten Maschinen ausgemustert. Die letzten deutschen Dampfloks überhaupt waren bei der DR Ost rekonstruierte Loks der Baureihe 50.35, die erst 1988 abgestellt wurden.
 
 
     

 

 

 






Dampfzüge der 3Seenbahn,Infos, Kontakt, Fahrpläne, Buchungen, Museumsbahnhof Seebrugg, Reisegutscheine, Newsletter,

 
 



www.3seenbahn.de