 |
|

|
|
Fahrzeug Historie der Dreiseenbahn
BR 139 (E 40.11)
 |
|
Bauart: |
Bo'Bo' |
|
|
Hersteller: |
Krupp, Henschel, Kraus-Maffei, Siemens, BBC, AEG |
|
|
Baujahr: |
1959/60 |
|
|
Stückzahl: |
31 |
|
|
Länge über Puffer: |
16,49 m |
|
|
Dienstgewicht: |
83 t |
|
|
Höchstgeschwindigkeit: |
100 km/h |
|
|
Leistung: |
3.600 kW |
|
|
|
|
|
|
1950 beschloss die Deutsche Bundesbahn die Beschaffung zweier Typen von modernen Einheits-Elektroloks. Parallel zur Schnellzuglok E 10 wurde ab 1957 die Güterzug-Variante der Baureihe E 40 gebaut. Für den Einsatz auf Steilstrecken wurden 31 Lokomotiven mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgestattet. Zur elektrischen Umstellung der Höllentalbahn im Mai 1960 waren sieben dieser Loks geliefert worden und übernahmen den Regelbetrieb. Bis 1979 jedoch traf man vornehmlich die Baureihe E 44 an, ehe die ab 1968 als Baureihe 139 bezeichnete E 40.11 den Betrieb ganz übernahm. Bis zum Einsatz der Baureihe 143 bildeten diese Loks das Rückrat des Verkehrs auf der Höllental- und Dreiseenbahn. |
|
|
|
|
|
Dampfzüge der 3Seenbahn,Infos, Kontakt, Fahrpläne, Buchungen, Museumsbahnhof Seebrugg, Reisegutscheine, Newsletter,
|

|
www.3seenbahn.de
|
|
 |